Demokratie lernt man nur durch echte Beteiligung – das ist ein in der Demokratiebildung unbestrittener Befund. In den Programmatiken zu jugendgerechter Politik hat die Jugendbeteiligung deshalb einen hohen Stellenwert. Und die Zukunft der Demokratie wird auch davon abhängen, ob es gelingt, Jugendliche in demokratische Prozesse einzubeziehen – insbesondere im nahen Sozialraum und auf der kommunalen Ebene.
Diese Tagung geht den Fragen nach, ob und welche jugendpolitischen und sozialräumliche Konzepte es gibt, mit denen die Bedürfnisse und Anliegen junger Menschen aufgegriffen werden, wie Beteiligung konkret aussieht, welche Ressourcen dafür zur Verfügung stehen (müssen) und wie jugend- und sozialpolitisch gesteuert wird. Sie richtet sich nicht nur an Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie diejenigen, die im Bereich der Arbeit mit jungen Menschen tätig sind; ebenso sind kommunale Vertretende herzlich willkommen, die aktiv die Beteiligung von jungen Menschen in ihrer Kommune voranbringen möchten. Veranstaltet sie von der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesjugendamt, der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Niedersächsischen Landesjugendring und der LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen.
Anmeldungen sind über die Homepage der Evangelischen Akademie Loccum möglich, auf der sich auch weitere Infos finden.