Aktuelles

Am 26.09.2025 ist der TAG DER OKJA

Tag der OKJA ist am 26.09.2025

Liebe Kolleg*innen in Einrichtungen, Angeboten, Trägern, Verbänden und Verwaltung,

die Demokratie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Antidemokratische Entwicklungen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche aktiv in demokratische Prozesse einzubinden. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bietet genau die Orte, an denen junge Menschen Demokratie erleben, verstehen und aktiv mitgestalten können.  

Daher ist es wichtiger denn je, dass wir als OKJA ein starkes gemeinsames Zeichen in der Öffentlichkeit setzen:  Wir rufen hiermit dazu auf, sich an der bundesweiten Kampagne „Tag der OKJA 2025“ zu beteiligen! 

📅 Wann? Freitag, 26. September 2025 

Nutzt die Hashtags #tagderokja und #tagderokja2025, um eure Botschaft bundesweit zu verbreiten.  

Mit über 1.000 Aktionen im letzten Jahr hat der Tag der OKJA 2024 eindrucksvoll gezeigt, wie kreativ und engagiert die Akteur*innen der OKJA sind. Auch 2025 brauchen wir eure Unterstützung, um die Relevanz der OKJA erneut in die Öffentlichkeit zu tragen.  

Während der Kampagne sind die Einrichtungen und Angebote dazu aufgerufen, ihre wertvolle Arbeit durch öffentliche Aktionen zu präsentieren, mit Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen und zu demonstrieren, dass die OKJA einen unverzichtbaren Beitrag für junge Menschen und die Gesellschaft leistet. Auch freie und öffentliche Träger sowie Verbände können selbstverständlich mitwirken, Aktionen koordinieren, Vernetzungen nutzen oder zentrale Veranstaltungen organisieren. Darüber hinaus werden bundesweite, zentrale Aktionen stattfinden. Weitere Informationen hierzu werden zeitnah bekannt gegeben.  

Modellkommunen im Projekt MitWirkung

Zeichnung von Menschen, die um einen runden Tisch sitzen und arbeiten.

Die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung wird künftig die Gemeinde Lehre, die Stadt Papenburg und den Landkreis Peine beim Aufbau nachhaltiger Kinder- und Jugendbeteiligungsangebote unterstützten. Ermöglicht wird dieses durch das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt MitWirkung.

Die Auswahl erfolgte durch ein Gremium bestehend aus den beiden Mitarbeiter*innen der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung, zwei Mitgliedern des Vorstandes der LAG OKJA und einer Mitarbeiterin des Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS). In drei Sitzungen wurden zunächst Kriterien zur Vergleichbarkeit der 22 Bewerbungen festgelegt und auf deren Grundlage eine Bewertung vorgenommen. Daraus hervorgegangen sind die erstplatzierte Kommune sowie punktgleich dahinter eine Kommune und ein Landkreis. Nach interner Beratung und Abstimmung mit dem MS erhielten beide Zweitplatzierte ebenfalls den Zuschlag, sodass nicht wie geplant zwei sondern drei Bewerber*innen zum Zuge kommen.

Vorgesehen ist es, den Aufbauprozess in den Modellkommunen/dem Modelllandkreis zu evaluieren und die Erkenntnisse daraus anderen Kommunen und Landkreisen zur Verfügung zu stellen.

Neben der Arbeit in den Modellkommunen/dem Modelllandkreis startet Mitte August auch das Netzwerk kommunale Jugendbeteiligung.  Dort wird es monatlich um Themen wie den Aufbau von Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort und weitere relevante Themen gehen.Ziel dieses digitalen Formates ist es, durch fachliche Beratung und kollegialen Austausch auch jene zu unterstützen, die nicht Modellkommune oder -landkreis geworden sind. Eine Öffnung für weitere Interessierte ist geplant.

Veranstaltungen

März 10
Juni 04
Okt. 06